Schraubstock

Schraubstock

20. März 2025 / Fabio Klein

Was ist ein Schraubstock?

Ein Schraubstock ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um Gegenstände festzuhalten, während sie bearbeitet oder fixiert werden. Ein typischer Schraubstock besteht aus zwei parallel angeordneten Backen, die durch eine Schraube und eine Spindel zusammengepresst werden. Der Schraubstock kann auf einer Werkbank oder einem Arbeitstisch montiert werden, um zusätzliche Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Die Backen des Schraubstocks können in der Regel geöffnet und geschlossen werden, um verschiedene Größen von Werkstücken aufzunehmen. Einige Schraubstöcke verfügen über austauschbare Backen, die speziell für bestimmte Anwendungen ausgelegt sind, wie zum Beispiel Gummibacken, um empfindliche Materialien zu schonen oder rutschfeste Backen, um eine bessere Greifkraft zu erzielen.

Schraubstöcke werden häufig in Werkstätten, Schmieden, Fabriken und anderen Arbeitsumgebungen eingesetzt, in denen es notwendig ist, Werkstücke sicher zu halten, während sie bearbeitet oder repariert werden. Sie sind auch in vielen Hobby- und Heimwerkergeschäften erhältlich und können für eine Vielzahl von Anwendungen, von Holzbearbeitung bis hin zur Metallbearbeitung, verwendet werden.
Schraubstock

Die sichersten 10 Schraubstöcke

Weitere Schraubstöcke

Was für Schraubstöcke gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Schraubstöcken, die für unterschiedliche Anwendungen und Arbeitsumgebungen konzipiert sind. Hier sind einige der gängigsten Typen:
  1. Parallel-Schraubstock: Dies ist der am häufigsten verwendete Schraubstocktyp. Die beiden Backen des Schraubstocks bewegen sich parallel zueinander und können mit einer Schraube und einer Spindel festgezogen werden.
  2. Maschinenschraubstock: Ein Maschinenschraubstock wird normalerweise auf einer Werkbank oder einem Arbeitstisch montiert und wird für die Metallbearbeitung und andere präzise Anwendungen verwendet. Er hat oft eine höhere Spannkraft und eine bessere Genauigkeit als ein Parallel-Schraubstock.
  3. Rohrschraubstock: Ein Rohrschraubstock wird verwendet, um Rohre und andere runde Gegenstände zu halten und zu bearbeiten. Er hat oft speziell geformte Backen, die einen besseren Halt bieten.
  4. Schwerlastschraubstock: Ein Schwerlastschraubstock ist für schwere Werkstücke konzipiert und hat in der Regel eine höhere Spannkraft als ein herkömmlicher Schraubstock.
  5. Holzschraubstock: Ein Holzschraubstock wird normalerweise für die Holzbearbeitung verwendet und hat oft breitere Backen, um das Werkstück besser zu halten.
  6. Schnellspannschraubstock: Ein Schnellspannschraubstock kann schnell geöffnet und geschlossen werden, wodurch Zeit gespart wird, wenn Werkstücke schnell gewechselt werden müssen.
  7. Tischschraubstock: Ein Tischschraubstock ist klein und tragbar und kann auf einem Tisch oder einer Werkbank befestigt werden, um kleine Werkstücke zu halten. Er wird oft von Hobbyisten und Heimwerkern verwendet.
Es gibt noch viele weitere Arten von Schraubstöcken, aber diese sind einige der gebräuchlichsten Typen.

Wo befestigt man einen Schraubstock?

Ein Schraubstock wird normalerweise auf einer Werkbank oder einem Arbeitstisch befestigt, um zusätzliche Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Der Schraubstock wird in der Regel auf einer ebenen Fläche befestigt, die ausreichend stabil ist, um dem Druck beim Spannen von Werkstücken standzuhalten.

Um den Schraubstock zu befestigen, sind in der Regel mehrere Löcher auf der Unterseite des Schraubstocks vorgesehen, durch die Schrauben oder Bolzen durchgeführt werden können. Diese Schrauben oder Bolzen werden dann durch passende Löcher in der Werkbank oder dem Arbeitstisch geschoben und von unten her verschraubt oder mit Muttern gesichert.

Es ist wichtig, dass der Schraubstock fest und sicher befestigt ist, um ein Verrutschen oder Verkanten des Werkstücks während der Bearbeitung zu vermeiden. Vor der Montage sollte auch sichergestellt werden, dass der Schraubstock auf der richtigen Arbeitshöhe montiert wird, damit er bequem und ergonomisch bedient werden kann.

Wie groß sollte ein Schraubstock sein?

Die Größe eines Schraubstocks hängt von der Art der Arbeit ab, die damit durchgeführt werden soll. Im Allgemeinen gibt es jedoch einige Faktoren zu berücksichtigen, um die passende Größe zu wählen:
  1. Spannweite: Die Spannweite des Schraubstocks bezieht sich auf die maximale Breite des Werkstücks, das zwischen den Backen des Schraubstocks aufgenommen werden kann. Die Größe des Schraubstocks sollte entsprechend der maximalen Breite der Werkstücke gewählt werden, die damit bearbeitet werden sollen.
  2. Belastbarkeit: Die Belastbarkeit des Schraubstocks bezieht sich auf die maximale Kraft, die er beim Spannen des Werkstücks aufnehmen kann. Ein Schraubstock, der für schwere Arbeiten ausgelegt ist, sollte in der Regel eine höhere Belastbarkeit haben als ein Schraubstock, der für leichte Arbeiten verwendet wird.
  3. Arbeitsfläche: Die Größe der Arbeitsfläche oder des Arbeitstisches, auf dem der Schraubstock montiert wird, sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Der Schraubstock sollte so groß sein, dass er stabil auf der Arbeitsfläche befestigt werden kann und genügend Platz für die Arbeit bietet.
In der Regel sind Schraubstöcke in verschiedenen Größen erhältlich, von kleinen Tischschraubstöcken bis hin zu großen Schwerlastschraubstöcken. Es ist wichtig, den Zweck des Schraubstocks zu berücksichtigen und die richtige Größe auszuwählen, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen entspricht.
Fabio Klein
Fabio Klein ist Autor des Magazins Werkstattprofis.de. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen alle relevanten Themen rund um die Einrichtung einer Werkstatt vor.

Neu im Magazin

3 teilig Werkstatteinrichtung - Werkstatt Werkbank Werzeugschrank

Es gibt verschiedene Orte, an denen man 3-teilige Werkstatteinrichtungen kaufen kann. Hier sind eini...

Werkstattwagen

Die Preise für Werkstattwägen können stark variieren, je nach Größe, Quali...

Lagersystem Werkstattregal - Stapelboxen

Stapelboxen für Lagersystem Werkstattregale sind in der Regel in vielen Geschäften fü...

werkstattprofis.de

Professionelle Ausstattung für Ihre Werkstatt - Bei Werkstattprofis.de finden Sie alles, was Sie brauchen!

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Sie auf einen solchen Link klicken und auf der Zielseite etwas kaufen, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.